Innsbrucks Verkehrsforum: unmoderiert, schnell und immer aktuell - seit 0 Tagen Datum und Uhrzeit: 22.04.2018 01:25
Internet-Diskussionsforen sind Dir neu? Internet-Abkürzungen werden hier erklärt, und hier erfährst Du mehr über gute Umgangsformen im Internet!
nicht ganz so schlimm wie in Messina:
...aber interessant, was man in Messina zu Abtrennung des Gleiskörpers zusammenbekommt, obwohl der Platz noch geringer ist.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Linie 5 (Regiotram) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
Zuletzt bearbeitet von Martin: 01.07.2016 20:52, insgesamt einmal bearbeitet
Der Knick dort ist mir bei der letzten Baustellenfotorunde auch aufgefallen, in der Baustellengalerie gibt es Fotos davon von beiden Seiten.
Es handelt sich jedenfalls nicht um einen Fehler, am Plan http://www.ivb.at/fileadmin/bauarbeiten_l3/detailplaene/5005_04_E07_06.pdf ist zu erkennen, dass es sich um das erste Stück eines Übergangsbogens mit Radius 200 m nach der Geraden handelt. Danach folgt ein Radius 180, dann ein Radius 85. Der Gleisachsenabstand ist an der engsten Stelle auf 3,1 (statt 3,4) m reduziert.
Man wird sich dabei etwas gedacht haben, auf Wunsch frage ich nach. Mit der Messinischen Horizontaltreppe würd ich das jedenfalls nicht vergleichen
Zuletzt bearbeitet von manni: 01.07.2016 22:13, insgesamt einmal bearbeitet
Die Kurve schaut in natura schlimmer aus, als sie sich vermutlich auswirkt. Im Plan http://www.ivb.at/fileadmin/bauarbeiten_l3/detailplaene/5005_04_E07_06.pdf ist es tatsächlich auch so und fällt dort kaum auf. Ich denke dass das mit dem erweiterten Achsabstand in der Kurve zur Defreggerstraße (22m Radius) im Vergleich zur S-Kurve Kreuzung Amthorstraße (70m Radius) zu tun hat. Der seltsame Schlenker selbst hat einen sehr großen Radius mit 200m. Das wird beim Fahren wohl kaum aufallen; nur beim Hinsehen. Insofern hinkt mein Vergleich mit Messsina (dort merkt man die Bewegugnen nämlich).
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Linie 5 (Regiotram) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
Zuletzt bearbeitet von Martin: 03.07.2016 10:21, insgesamt einmal bearbeitet
Weltuntergangsunwetter im Raum Aldrans-Ampass-Amras; das ist der einzige sichtbare Schaden an der Igler: ein wenig Dreck bei Bahnübergang Tummelplatzweg
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Linie 5 (Regiotram) jedenfalls von Zirl bis Mils geführt werden muss.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 3.0 und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
Für letzte Museumslinie im Jahr 2016 am 2016-10-29 waren TW1, TW61 unterwegs. Baustellenbedingt fuhr man über die Mühlauer Brücke.
Die von mir aufgenommenen Fotos stehen unter CC-BY-SA 4.0 (oder alternativ CC-BY-SA 3.0) und können gerne der Lizenz entsprechend weiterverwendet werden.
Die aktuelle Folge der SWR "Eisenbahn-Romantik" berichtet aus Rumänien, inkl. Werbung für die Wörgler Wasserwelten aus Arad (ab c.a 3:45), eine Modellbau-Produktionsstätte und die südöstlichsten Meter Semmering-Bahn (ganz am Ende):
Einen wirklichen Bahnschatz habe ich gerade auf YouTube gefunden. Wunderschöne Aufnahmen von der 6er aus dem Jahr 1996
Man verzeihe mir, wenn das Video hier schon einmal verlinkt worden ist, aber vielleicht hat es der ein oder andere so wie ich ja auch noch nicht gesehen.
Gestern nachmittag hab' ich zufällig einen "Oberleitungs-Streichler" vor's Handy bekommen
Minuten später bin ich dann in die 1er gestiegen (ganz normal als Tram), der muss wohl Hbf. oder Amras gefahren sein.
Du kannst keine Beiträge in diese Kategorie schreiben. Du kannst auf Beiträge in dieser Kategorie nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in dieser Kategorie nicht löschen. Du kannst an Umfragen in dieser Kategorie nicht mitmachen.